Überdenken der Spritzmittelanwendung in Obstplantagen
Was wir aus "Klarer sehen" gelernt haben
In ganz Europa, von den Apfelplantagen in der Schweiz bis zu den Mandelhainen in Spanien, stehen die Erzeuger vor einer gemeinsamen Herausforderung: Sicherstellung, dass Pflanzenschutzmittel effizient und verantwortungsvoll angewendet werden. Jede Saison bringt neuen Druck mit sich, den Aufwand zu reduzieren, die Abdrift zu minimieren und konsistente Ergebnisse zu liefern, insbesondere in einer Zeit, in der jede Entscheidung auf Kosten und Nachhaltigkeit geprüft wird.
Doch bei aller Präzision in der modernen Landwirtschaft bleibt die Ausbringung von Spritzmitteln ein blinder Fleck.
ERREICHT ES WIRKLICH DAS BLATT? BEDECKT ES DEN BESTAND WIE VORGESEHEN?
Traditionell haben sich die Landwirte auf wasserempfindliches Papier oder auf Versuch-und-Irrtum-Anpassungen verlassen. Diese Methoden bieten zwar einen Einblick, aber kein vollständiges Bild, und zwar genau dort, wo es am meisten gebraucht wird: auf realen Pflanzenoberflächen unter den variablen Bedingungen von Obst- und Weingärten.
Das ändert sich jetzt.
Jüngste Studien, die von Institutionen wie Strickhof in der Schweiz haben begonnen, ein DROPSIGHTein preisgekröntes Sprayanalysetool, das in Südafrika entwickelt und nun weltweit getestet wird. Dieses System verwendet einen harmlosen Tracer, um die Ablagerung direkt auf dem natürliche BlattoberflächeDie Ergebnisse liegen innerhalb einer Stunde über eine Smartphone-App vor.
Bei Versuchen mit hohen, schmalen Obstbäumen, wie sie in Mittel- und Südeuropa üblich sind, stellten die Forscher fest, wie schwierig es ist, die obere Baumkrone mit herkömmlichen Geräten zu erreichen. Selbst mit abdriftmindernden Düsen und Crossflow-Anbaugeräten war eine vollständige Abdeckung nicht gewährleistet. Mit DROPSIGHT konnten sie in Echtzeit Anpassungen vornehmen und so die Sprüheffizienz verbessern, bevor überhaupt ein Produkt in den Tank gelangt war.
Für diejenigen, die sich für die Details interessieren:
Diese Artikel Strickhof (auf Deutsch) bietet einen ausführlichen Einblick in die praktischen Versuche. Ein weiterer technischer Beitrag ist ebenfalls verfügbar hier (auf Deutsch, Abonnement erforderlich).
EIN BESSERER EINBLICK FÜHRT ZU EINER BESSEREN KALIBRIERUNG, EINER BESSEREN ABDECKUNG UND WENIGER ÜBERRASCHUNGEN BEI DER ERNTE.
Dabei geht es nicht nur darum, Geld zu sparen oder die Vorschriften einzuhalten. Es geht um Vertrauen, um die Gewissheit, dass Ihr Schutz dort wirkt, wo er wirken soll. Für viele Landwirte, insbesondere in den angesichts der Verschärfung der Umweltstandards, diese Einsicht ist von unschätzbarem Wert.
DROPSIGHT wird auch auf der ECPA 2025 in Barcelona zu sehen sein.Dort können die Besucher das System in Aktion sehen und mit Experten von PESSL Instruments über die Anpassung des Systems an ihre Betriebe sprechen. Besuchen Sie uns auf Mittwoch, Juli 2, 2025und erfahren Sie, wie sich diese bahnbrechende Technologie in Ihre Sprühstrategie einfügen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
DROPSIGHT ist ein Instrument zur Messung der Sprühabscheidung, das mit einem speziellen Tracer anzeigt, wie viel Sprühmittel auf den Blättern der Pflanzen landet. Nach der Anwendung werden die Ergebnisse mit einer Smartphone-App analysiert und in weniger als einer Stunde bereitgestellt.
Ganz genau. Die Idee ist, die Sprüheinstellungen anzupassen, bevor eine Chemikalie in den Tank gegeben wird, um die Verschwendung und das Risiko zu minimieren.
Ganz und gar nicht. Es ist so konzipiert, dass es für kommerzielle Landwirte praktisch ist. Die App-basierte Schnittstelle und die schnelle Bearbeitung machen es auch für kleine bis mittelgroße Betriebe nutzbar.