Krankheitsmodelle - Erdbeere

Strawberry Krankheitsmodelle

Erdbeeren werden im Freiland und unter Schutz angebaut. Wirtschaftlich ist sie das wichtigste Beerenobst weltweit und wird vom Mittelmeerraum bis zum kühlen Klima Skandinaviens oder Südchiles angebaut. Unabhängig von den klimatischen Bedingungen ist der Grauschimmel Botrytis cinerea ist die wichtigste Krankheit bei dieser Frucht. In der Nähe haben auch der Echte Mehltau und die Lederbeere einige wichtige Auswirkungen. Echter Mehltau tritt unter warmen und feuchten Bedingungen ohne Blattnässe und Regen auf, während Lederbeere unter regnerischen Bedingungen im Freilandanbau oder unter Bewässerung im überdachten Anbau auftritt.

Krankheitsmodelle für die Freiland- und die gedeckte Erzeugung

Für die Vorhersage von Krankheiten im Erdbeeranbau ist die Messung der freien Feuchtigkeit wesentlich. Daher hat sich die Bestimmung der Blattnässe als ein sehr guter Indikator für die freie Feuchtigkeit, die durch Regen oder Tau verursacht wird, erwiesen. Es wird davon ausgegangen, dass Regen oder Tau sich gleichmäßig auf alle Pflanzenteile verteilen, die der Luft ausgesetzt sind.

Die Produktion in Gewächshäusern oder in Plastiktunneln ist anders, da Regen oder Tau nicht auf die Pflanzen trifft. Hier wird die freie Feuchtigkeit hauptsächlich durch Beregnung und/oder Kondensation verursacht. Eine Bewässerung unter trockenen Bedingungen führt nicht zu einer langen Blattnässeperiode. Eine Bewässerung in wassergesättigter Luft hingegen führt zu einer längeren Blattnässeperiode. Aus diesem Grund werden die Modelle für die bedeckte Erzeugung sowohl die Wassersättigung, die durch die Blattnässe bestimmt wird, als auch den Taupunkt ermitteln. Erreichen die Werte der aktuellen Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit den Taupunkt, wird das Auftreten von freier Feuchtigkeit angenommen.

Lederfäule

Der Pilzerreger P. cactorum ist in der Lage, mehr als 200 Arten zu infizieren, darunter Erdbeeren, Ziergehölze und Obstkulturen. Dieser Erreger kommt weltweit vor, ist aber in den gemäßigten Regionen am häufigsten anzutreffen. P. cactorum bildet Zoosporen, die sich aus Hyphen oder keimenden Oosporen und Sporangien entwickeln. In vielen Fällen kann der Erreger über infizierte Pflanzen auf ein Feld gelangen. Infektion durch P. cactorum tritt in der Regel in warmen Perioden mit lang anhaltender Nässe auf. Die Zoosporen werden bei gesättigtem Boden aus den Sporangien freigesetzt und gelangen durch Wunden in die Pflanze. Sobald die Zoospore mit einem Wirt in Kontakt kommt, dringt sie in diesen ein und die sich entwickelnden Hyphen des Pilzes besiedeln den Wirt.

P. cactorum Die Oosporen bilden Sporangien im wassergesättigten Boden. Diese Sporangien geben ihre Zoosporen an das freie Wasser im Boden ab. Freies Wasser in der oberen Bodenschicht ist der begrenzende Faktor für die Ausbreitung dieser Krankheit. Die Freisetzung und Mobilität der Zoosporen kann nur erfolgen, wenn die Temperatur in den umgebenden Medien warm genug ist.

Infektionsmodell

  1. 3-Tages-Durchschnittstemperaturen von über 12 °C,
  2. Bewertung des freien Wassers im Boden:
    • Mehr als 10 mm Regen heute => 1 Tag Ansteckungszeit oder
    • Mehr als 14 mm Regen an 3 Regentagen oder
    • Mehr als 17 mm Regen an 2 von 3 Regentagen oder
    • Mehr als 20 mm Regen an 1 von 3 Regentagen => 3 Tage Infektionszeitraum

In einer Situation mit hohem Krankheitsdruck muss jede Infektionszeit ernst genommen werden. In einer Situation mit geringerem Krankheitsdruck muss eine Infektionszeit von 3 Tagen ernst genommen werden.

In FieldClimate werden die Infektionstage mit "ja" oder "nein" berechnet - es ist also immer keine Infektion (0) oder Infektion (100).

Grauschimmel

Grauer Schimmel (Botrytis cinerea) ist eine verheerende Krankheit mit großen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Produktion. B. cinerea infiziert die Blüten und die Früchte kurz vor der Reife.

Der Pilzerreger hat ein sehr breites Wirtsspektrum und infiziert mehr als 200 verschiedene Wirte. Das Pilzwachstum erfolgt saprophytisch und parasitär.

Symptome

Bei Sonnenblumen verursacht der Erreger einen Grauschimmel an Kopf und Stängel. Gleichzeitig beginnen die Blätter zu vertrocknen. Diese Symptome treten während der Reifung der Körner am Kopf auf. Auf der Rückseite sind braune Flecken zu sehen. Diese Flecken sind mit dem Pilzmyzel und den Sporen bedeckt, so dass sie wie ein Pulver aussehen. Die Sporen können bei feuchter Witterung verbreitet werden.

Schwarze Sklerotien ohne Mark erscheinen auf den Ernterückständen nach der Ernte oder direkt auf den Pflanzen, wenn sie zu spät geerntet werden.

Der Pilz überwintert auf der Bodenoberfläche oder im Boden als Myzel oder Sklerotien. Im Frühjahr beginnt die überwinternde Form zu keimen und Konidien zu produzieren. Diese Konidien werden durch Wind und Regen verbreitet und infizieren neues Pflanzengewebe.

Die Keimung ist bei einer relativen Luftfeuchtigkeit über 85% möglich. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 18°C. Der Pilzerreger kann sich mehrfach vermehren.

Kontrollmöglichkeiten: Die Saatgutbekämpfung kann die Pflanzen vor Dämpfungserregern schützen. Die chemische Bekämpfung ist aufgrund der Resistenz des Erregers schwierig. Daher wird versucht, natürliche Bekämpfungsstrategien mit Trichoderma harzianum zu entwickeln.

Bedingungen für die Modellierung der Infektion

B. cinerea Infektionen hängen mit der freien Feuchtigkeit zusammen. Daher wird im Freilandanbau die Blattnässe, die ein guter Indikator ist, bestimmt.
Bulger et al. (1987) untersuchten die Korrelation zwischen den Blattnässeperioden während der Blüte und dem Auftreten von Grauschimmel an den Früchten. Sie fanden heraus, dass für ein höheres Infektionsrisiko bei 20°C eine Zeitspanne von mehr als 32 Stunden Blattnässe erforderlich ist. Bei niedrigeren Temperaturen müssen die Blattnässeperioden länger sein, damit es zu einer Infektion mit der Krankheit kommt.

FieldClimate zeigt das Risiko an, dass Botrytis cinerea auf der Grundlage von Blattnässeperioden und der Temperatur während dieser Perioden.

Das nachstehende Diagramm zeigt die Dauer der nassen Blätter in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur, die für eine Botrytis Infektion. Wenn das Risiko höher als 0 ist, erhöht jede Blattnässe, die länger als 4 Stunden andauert, das Risiko um das gleiche Verhältnis.
Ein Tag mit einer Blattnässeperiode von weniger als 4 Stunden wird als trockener Tag angenommen und reduziert das Risiko um 20% des tatsächlichen Wertes.

Praktische Anwendung des Grey-Mold-Modells

Das Modell zeigt Zeiträume mit einem Risiko von Botrytis Infektion. Diese Risikoperiode während der Erdbeerblüte wird zu infizierten Früchten führen. Je länger die Risikoperiode dauert und je höher das Risiko ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit und die Anzahl der infizierten Früchte. Das Risiko, das in Betracht gezogen werden kann, hängt vom Markt ab. Erzeuger, die ihre Früchte an Supermärkte verkaufen, gehen kein Risiko ein, da sie wissen, dass sie keine infizierten Früchte verkaufen können. Erzeuger, die ihre Früchte direkt an die Bevölkerung verkaufen, können dagegen ein höheres Risiko eingehen.

Literatur:

  • Bulger M.A., Ellis M. A., Madden L. V. (1987): Einfluss von Temperatur und Nässe auf die Infektion von Erdbeerblüten durch Botrytis cinerea und das Auftreten der Krankheit bei Früchten, die aus infizierten Blüten stammen. Ökologie und Epidemiologie; Vol 77 (8): 1225-1230.
  • Sosa-Alvarez M., Madden L.V., Ellis M.A. (1995): Auswirkungen von Temperatur und Feuchtigkeitsdauer auf die Sporulation von Botrytis cinerea auf Erdbeerblattresten. Plant Disease 79, 609-615.

Empfohlene Ausrüstung

Prüfen Sie, welcher Sensorensatz für die Überwachung potenzieller Krankheiten dieser Kultur benötigt wird.