Jüngste Studien (Gaspar, Godina und Barrau, 2021) zeigen, dass landwirtschaftliche Praktiken wie Düngemittelmanagement, Kraftstoffverbrauch und Anbau sehr wichtig sind, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die globale Erwärmung haben

Krankheitsmodellierung in der Kirschbaumbewirtschaftung

Kirschgarten

Die derzeitige Landwirtschaft nutzt nur einen begrenzten Teil der weltweit verfügbaren Artenvielfalt an essbaren Pflanzen (Proietti et al., 2019). Der Begriff "Kirsche" bezeichnet eine Gruppe von Arten, die in Europa und Westasien heimisch sind und zur Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse gehören (Stéger-Máté, 2012).

Prunus cerasus L. var. austera wird schon seit langem wegen ihrer Früchte angebaut. Süßkirsche (Prunus avium L.), die am häufigsten angebaute Art, wird in den gemäßigten Regionen der Welt wegen ihrer Früchte angebaut (Proietti et al., 2019). Sauerkirsche, auch bekannt als Sauerkirsche (Prunus cerasus L.): Caproniana oder Amarella-Kirschemit hellem Fruchtfleisch; Marascamit weichem, rotem Fruchtfleisch und leicht säuerlichem Geschmack; und Austera oder SauerkirscheViele von ihnen sind reich an Nährstoffen, von denen angenommen wird, dass sie für die menschliche Gesundheit von Vorteil sind (Proietti et al., 2019; Ross, Neilsen und Neilsen, 2018).

Der Genotyp der Kirsche und die Anbaubedingungen beeinflussen die Parameter der Fruchtzusammensetzung wie Gewicht, Trockensubstanz (TS), Kohlenhydrate, Apfelsäure und Anthocyane (Proietti et al., 2019). Es gibt viele Studien, die den Wert von Beobachtungen belegen, die Bedeutung der Krankheitsmodellierung und des Nutzens von Wettervorhersagen und Bewässerungsmanagement für Kirschenerzeuger (Adeyemi et al., 2017).

Geeignete Modelle, wenn sie mit Wettervorhersagen gekoppelt werden, haben das Potenzial, den Landwirten jetzt durch eine bessere Vorhersage des Blütezeitpunkts zu helfen, um die Anwendung von Dormanzbrechern und die Steuerung der Blütezeit zur Optimierung des Fruchtansatzes und der Qualität zu unterstützen. Außerdem können Modelle zur Phänologie können bei der strategischen Planung zur Anpassung an den Klimawandel helfen (Darbyshire et al., 2020).

usa-kirsche-schuppen

 

Krankheitsmodelle

Die wichtigste Krankheit bei Kirschen ist Braunfäule, verursacht durch den Pilzerreger Monilia laxa. Eine weitere wichtige Krankheit, die ebenfalls bei hoher Feuchtigkeit auftritt, ist die Krankheit Einschussloch, verursacht durch den Pilzerreger Wilsonmyces carpophilu und die Krankheit der Kirsche Blattfleck, verursacht durch Blumeriella jaapii.

Braunfäule

Braunfäule, verursacht durch Monilia spp.. (Monilia laxaMonilia fructigena und Monilia fructicola) gehört zu den zerstörerischsten Krankheiten des Steinobstes in ganz Europa. Symptome der Braunfäule sind die Fäulnis der Kirschblüte sowie die grüne Spitze der Zweige, die durch das Eindringen des Erregers in die geöffnete Blüte durch die Narbe des Stempels oder der Staubbeutel entsteht.

MSU_Kirsche
Quelle: Michigan State University
Diagramm in FieldClimate zeigt Braunfäule
Quelle: Feldklima | METOS von Pessl

Einschussloch

Das Einschussloch wird durch den Pilzerreger Wilsonmyces carpophilu und infiziert die Blätter, Zweige und Früchte. Befallene Blätter zeigen kleine braune Flecken mit rötlichen Rändern, die sich zu größeren kreisförmigen Läsionen ausweiten. Diese Flecken trocknen ein und fallen aus dem Blatt heraus, so dass sie wie Schießscharten aussehen. In schweren Fällen kann es zum vorzeitigen Absterben des Baumes kommen.

Schießloch-Kirschschuppen
Quelle: Eine Veröffentlichung der Pacific Northwest Extension
FieldClimate2
Quelle: Feldklima | METOS von Pessl

Blattfleck

Die Kirschblattfleckenkrankheit wird verursacht durch den Pilz Blumeriella jaapii. Die Krankheit reduziert die Blütezeit und schwächt den Baum. Die Blätter zeigen im Frühsommer kleine violette bis braune Flecken mit deutlichen Begrenzungen. Die Blätter werden gelb und fallen ab.

Blattfleckenkirsche
Quelle: Kentucky Pest News
Blattflecken wie in FieldClimate gezeigt
Quelle: Fieldclimate-Krankheitsmodellierung | METOS von Pessl

Bewirtschaftung von Kirschbaumplantagen

In einer Ökobilanzstudie "vom Hof bis zum Markt" wurde der Einfluss von Obstbaumkulturen auf die Umweltauswirkungen in Bezug auf vier Parameter - Energie, Wasser, Luft und Boden - analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung der Landwirtschaft und der Präzisionssysteme Vorhersage des Bedarfs an Düngemitteln (Nährstoffen), Herbiziden und Fungiziden sowie der Einsatz von Entscheidungshilfesystemen um die Daten der kulturellen Praktiken zu definieren, sind die beste und nachhaltige Lösungen für die Bewirtschaftung von Obstplantagen (Gaspar, Godina und Barrau, 2021).

Für eine erfolgreiche Bewirtschaftung der Kirschplantage werden spezielle Stationen und Sensoren benötigt. Wetterstation IMT300 mit Bodenfeuchtesensor ist eine perfekte Lösung für Umweltüberwachung, Krankheitsmodelle, Wassermanagement und mehr. Es wird durch eine wiederaufladbare Batterie und ein Solarpanel betrieben. Aber das Wichtigste ist, dass es die Möglichkeit hat, sich mit mehr als 600 verschiedene SensorenDer für die Berechnung des Kirschkrankheitsmodells erforderliche Mindestsensorsatz umfasst Sensoren für:

Zusammen mit Krankheitsmodelle Sie sind alles, was Sie brauchen, um Ihre Kirschbäume im Auge zu behalten, denn die Effizienz der Krankheitsmodelle spart auch Ressourcen (mindestens 20 %) und garantiert die Qualität der Ernte.

 

Möchten Sie mehr wissen?

Lesen Sie mehr über Modelle für Kirschkrankheiten und wie man die richtige Lösung für Ihre Probleme beim Kirschenanbau.

 

Literatur:
Adeyemi, O., Grove, I., Peets, S. und Norton, T. (2017). Advanced Monitoring and Management Systems for Improving Sustainability in Precision Irrigation. Nachhaltigkeit, 9(3), 353. https://doi.org/10.3390/su9030353

Darbyshire, R., Navas Lopez, J., Song, X., Wenden, B. und Close, D. (2020). Modelling cherry full bloom using 'space-for-time' across climatically diverse growing environments. Land- und Forstwirtschaftliche Meteorologie, 284, 107901. https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2020.107901

Gaspar, P. D., Godina, R. und Barrau, R. (2021). Einfluss von Obstbaukulturen während des Produktionsprozesses von Kirschen durch Lebenszyklusbewertung. Prozesse, 9(6), 1065. https://doi.org/10.3390/pr9061065

Proietti, S., Moscatello, S., Villani, F., Mecucci, F., Walker, R. P., Famiani, F. und Battistelli, A. (2019). Quality and Nutritional Compounds of Prunus Cerasus L. Var. Austera Fruit Grown in Central Italy. HortScience, 54(6). https://doi.org/10.21273/HORTSCI13960-19

Ross, K., Neilsen, G. und Neilsen, D. (2018). The Effect of Irrigation Frequency, Phosphorus Fertigation, and Cultivar on Levels of Phenolic Compounds in Sweet Cherries. HortScience, 53(10). https://doi.org/10.21273/HORTSCI13303-18

Stéger-Máté, M. (2012). Süß- und Sauerkirschen, S. 433-446. In: N.K. Sinha, J.S. Sidhu, J. Barta, J.S.B. Wu, and M.P. Cano (eds.). Handbuch der Früchte und der Obstverarbeitung. 2. Aufl., Wiley-Blackwell.