Das Wetter - die Unbeständigkeit ist schwer zu bewältigen

TEIL III - GESUNDHEIT DER PFLANZEN

Autor: Guy Ash, Globaler Schulungsleiter, Pessl Instruments

Unter Teil I Unserer Das Wetter - die Unbeständigkeit ist schwer zu bewältigen Serie haben wir die entscheidende Rolle erörtert, die lokalisierte Wetterdaten und Niederschläge für eine effektive Betriebsführung spielen. Teil II den Fokus auf eine andere entscheidende Wettervariable - die Temperatur - und ihre Auswirkungen auf das Wachstum der Pflanzen und die landwirtschaftlichen Abläufe.

In Teil III untersuchen wir nun den Einfluss der relativen Luftfeuchtigkeit und der Blattnässe auf den Krankheitsdruck, die Spritzarbeiten (Delta T) und das gesamte Pflanzenmanagement. Darüber hinaus untersuchen wir Windgeschwindigkeit, -richtung und -böen und beleuchten ihre Auswirkungen auf die Sprüheffizienz, das Risiko von Lagerbildung und die Trocknungsbedingungen. Die wichtigste Erkenntnis? Das Verständnis der mikroklimatischen Faktoren durch eine standortspezifische Wetterbeobachtung ist eine wesentliche Voraussetzung für fundierte Entscheidungen und den Schutz der Pflanzengesundheit. Lesen Sie mehr.

RELATIVE FEUCHTIGKEIT UND BLATTFEUCHTIGKEIT: Auswirkungen auf Krankheitsdruck/-risiko, Sprühvorgänge (Delta T)

Die relative Luftfeuchtigkeit (%) ist, wie der Name schon sagt, relativ zur Lufttemperatur. Ein Luftvolumen mit einer Temperatur von 30 °C (86 °F) enthält viel mehr Wasserdampf als Luft mit einer Temperatur von 10 °C (50 °F), daher der Begriff der relativen Luftfeuchtigkeit. Relative Luftfeuchtigkeitswerte über 95% werden typischerweise verwendet in Krankheitsmodelle um die Infektionsbedingungen vorherzusagen. Blattnässesensoren ahmen nach, wie ein Blatt unter feuchten und nassen Bedingungen nass und trocken wird. Dies wird verwendet, um Zeiträume zu betrachten, in denen die Blätter feucht sind, was in Krankheitsmodellanwendungen verwendet wird. Vor und während Regenereignissen werden die Blattnässewerte aktiv.

Die Platzierung der Blattnässe in der Baumkrone ist entscheidend, da sie die Befeuchtung und Trocknung eines Blattes nachahmt. In einem dichten Blätterdach herrscht ein Mikroklima mit warmen, feuchten Bedingungen, das die Umweltbedingungen für Krankheitsentwicklung. Wird er außerhalb des Kronendachs angebracht, sind die Zeiten der Blattnässe geringer. Sensoren für die relative Luftfeuchtigkeit sind in der Regel Teil der Lufttemperatursensor und 1,5 Meter oder etwa 4 ½ Fuß installiert.

Auf dem Bild: Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit, der in einer meteorologischen Standardhöhe von 1,5 Metern oder etwa 4 ½ Fuß installiert ist, und Sensor für die Blattnässe, der in der Baumkrone einer Obstpflanze installiert ist

WIE WIRKT SICH DIE RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT ODER DIE BLATTNÄSSE AUF DEN ANBAU AUS?

Die relative Luftfeuchtigkeit und die Blattnässe variieren aufgrund der Art der Niederschlagsereignisse und der Art/Dicke des Blätterdaches über eine kleine räumliche Distanz stark. Wie bereits erwähnt, ist die relative Luftfeuchtigkeit wichtig für die Berechnung von Delta T für Sprühanwendungen. Darüber hinaus, die standortspezifische relative Luftfeuchtigkeit und Blattnässe ist sehr wichtig für die Vorhersage des Krankheitsdrucks oder -risikos bei verschiedenen Kulturen.

Die meisten Pflanzen Krankheitsmodelle Zeiträume verschiedener relativer Luftfeuchtigkeiten (%) oder Blattnässeperioden (Minuten) im Verhältnis zu den Temperaturen verwenden. Einfach ausgedrückt, Pflanzenkrankheiten benötigen die richtigen Umweltbedingungen, um sich zu einer Epidemie zu entwickelnDaher sind standortspezifische Messungen erforderlich. Die nachstehenden Abbildungen zeigen deutlich, dass ein Wetterstation die sich nicht auf dem Feld befindet, spiegelt nicht die tatsächlichen Bedingungen für Krankheitsdruck/-risiko wider. Die beiden Stationen sind nur 1 ½ km oder 1 Meile voneinander entfernt (eine im Feld, die andere unter Gras), wobei die Feldstation lange Infektionsereignisse mit hohem Druck/Risiko aufweist. Diese Unterschiede wurden durch eine Fallstudie in einem landwirtschaftlichen Betrieb weiter bestätigt. Fusarium bei Weizenwo das IoT-Gerät vor Ort ein höheres Risiko vorhersagte als die Regierungsstation, die 10 km entfernt war. Es geht nicht darum, dass die Modelle unterschiedlich sind, sondern darum, dass die Daten aus dem Feld die tatsächlichen Bedingungen widerspiegeln.

Kosten der FHB-Schäden: Bei einem Krankheitsgrad der Fusariumkrankheit (FHB), der zwischen 0,5%, 1,2% und 2,2% variiert, führte die Herabstufung des Canadian Western Red Spring (CWRS) von #1 auf #2 oder #1 auf #3 oder #1 zur Fütterung einer 55-Bushel-Acre-Kultur in Westkanada zu $12, $35 und $100 an entgangenem Betriebseinkommen pro Acre.

Im Bild: Biologische Faktoren für die Krankheitsentwicklung
Im Bild: Bedeutung standortspezifischer Wetterbeobachtungen

WINDGESCHWINDIGKEIT/DREHZAHL UND BÖEN: Auswirkungen auf Sprühvorgänge, Lagerung, Trocknungsbedingungen, Evapotranspiration

Windgeschwindigkeit, Böen und Richtung werden in der Regel in km/h oder mph und in Grad oder Himmelsrichtungen (z. B. Nordost) angegeben. Bei Sprühvorgängen bestimmt die Windrichtung, ob sich die Tröpfchen in Richtung des Ziels oder in Richtung unbeabsichtigter windabgewandter Bereiche wie offene Gewässer, empfindliche Pflanzen oder Gebiete mit menschlichen Aktivitäten bewegen. Die Windgeschwindigkeit beeinflusst die Entfernung, die ein Tropfen zurücklegt, bevor er sich auf dem Ziel ablagert - Ablagerung.

Die Windgeschwindigkeit/-richtung wird immer in Verbindung mit Delt T für Sprühanwendungen verwendet, indem die Wetterstation im Feld und eine feldspezifische Prognose:

  • Sprühen Sie nur, wenn die Windrichtung für das besuchte Ziel gleichmäßig ist und zwischen 2-20 kmh (1 bis <12 mph) liegt, oder wie auf dem Produktetikett angegeben.
  • Der Einfluss des Windes ist besonders wichtig, wenn Sie gezielt sprühen (z. B. mit Luftblasen). Sprühen Sie daher bei Seitenwind und richten Sie Düsen und Deflektoren immer so aus, dass der Sprühstrahl in die Baumkronen und nicht über sie hinweg gerichtet wird.

Spray kann am oberen Ende einer Sprühskala aufgetragen werden, indem es verwendet wird:

  • Abdriftminderungsdüsen
  • größere Tröpfchen
  • langsamere Fahrgeschwindigkeiten
  • Abdeckungen oder Deflektoren und/oder
  • Verringerung der Entfernung zum Ziel - Höhe der Düse

Kosten für ineffizientes Sprühen: Die Wirksamkeit von Pestiziden schwankt je nach Wetterbedingungen zwischen 20 und 100%. Die Wirksamkeit von Pestiziden kann die Qualität um bis zu 80% und den Ertrag um bis zu 30% verringern.

Auf dem Bild: Feldspritze bei Windbedingungen

Starke Winde und Windböen können bei den Pflanzen erhebliche Einlagerungen verursachen, die je nach Zeitpunkt zu Ertragsminderungen, höheren Ernte- und Trocknungskosten und Qualitätseinbußen führen können.

Die Ablagerung wird durch eine Kombination von Faktoren verursacht, wie z. B. Nährstoffgehalt, Entwicklungsstadium, Niederschlagsmengen/gesättigte Böden und natürlich Windgeschwindigkeit/-stöße.

Kosten der Unterbringung im Maisanbau: Frühere Forschungen haben ergeben, dass Maispflanzen in der V10-12-Phase 2-6%, in der V13-15-Phase 5-15% und ab der V17-Phase 12-31% an Ertrag einbüßen können. Bei einem Mais von 200 bu/acre entspricht dies 4 bis 12 bu/acre in den ersten Stadien, 10 bis 30 bu/acre durch V13 - V15 und 24 bis 62 bu/acre nach V17. Bei $5 bu Mais reichen die Verluste von $20 bis $310 bu/acre.

Auf dem Bild: Kosten der Unterbringung in der Maisproduktion

DIE WICHTIGSTEN ERKENNTNISSE AUS TEIL III

Die Präzisionslandwirtschaft ist auf genaue, standortspezifische Wetterdaten angewiesen. Von Vorhersagen zum Krankheitsdruck Für effiziente Spritzarbeiten und zur Verringerung des Einlagerungsrisikos kann die Kenntnis der relativen Luftfeuchtigkeit, der Blattnässe und der Windverhältnisse in Echtzeit die Produktivität des Betriebs erheblich verbessern. Wetterstationen und IoT-Geräte die sich vor Ort befinden, liefern ein realistischeres Bild als die weit entfernten Regierungsstellen und gewährleisten eine bessere Einschätzung des Krankheitsrisikos und wirksamere Maßnahmen. Durch die Nutzung dieser Daten können die Landwirte ihre Erträge schützen, ihre Betriebsmittel optimieren und ihre Rentabilität trotz der Unvorhersehbarkeit des Wetters steigern.

Hat Ihnen das gefallen?

Verpasse auf keinen Fall den Teil IV, der nächste Woche erscheint. Abonnieren Sie jetzt und lesen Sie ihn als Erster.

    Mit der Übermittlung Ihrer E-Mail erklären Sie sich damit einverstanden, dass Pessl Instruments Ihnen Werbe-E-Mails mit Updates, Neuigkeiten, neuesten Blog-Beiträgen, Einladungen zu Veranstaltungen und anderen ähnlichen Nachrichten zusendet. Sie verstehen und erklären sich damit einverstanden, dass Pessl Instruments Ihre Daten in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzrichtlinie verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden.